Ziehen Sie die Krone zur mittleren Position heraus 2.
Drehen Sie die Krone, um das Datum einzustellen. Ziehen Sie die Krone ganz heraus 3.
Drehen Sie die Krone, um die Uhrzeit einzustellen. Drücken Sie die Krone danach zurück zur Ausgangsposition 1.
Ihre Uhr ist nun eingestellt.

Ziehen Sie die Krone zur mittleren Position heraus 2.
Drehen Sie die Krone, um das Datum einzustellen.
Ziehen Sie die Krone ganz heraus 3.
Drehen Sie die Krone, um die Uhrzeit einzustellen.
Drücken Sie die Krone danach zurück zur Ausgangsposition 1.
Ihre Uhr ist nun eingestellt.
Wichtig: Stellen Sie das Datum nicht zwischen 21.00 und 1.00 Uhr ein, da sonst die
Schaltmechanik beschädigt wird.
SOLAR-UHR
Bei dieser Uhr handelt es sich um eine solar-betriebene Uhr, die eine Solarzelle unter dem Ziffernblatt enthält und mit dieser jede Form von Licht in elektrische Energie umsetzt und diese Energie in einem Akku speichert.
FUNKTIONSDAUER
Die gewöhnliche Betriebsdauer von einer vollen Akkuladung bis zum Stoppen der Uhr, wenn Sie ohne Licht weiter betrieben wird, beträgt ungefähr 6 Monate.
LADE-WARN-FUNKTION
Ihre Uhr warnt Sie, wenn Sie neue Energie benötigt. Sollte der Akku einmal nur noch schwach geladen sein zeigt Ihre Uhr Ihnen dies an, indem der Sekundenzeiger sich in „2-Sekunden-Schritten“ bewegt. Die Uhr wird mit diesem „2-Sekunden-Takt“ noch weitere 3 Tage laufen. Sollte der Sekundenzeiger Ihrer Uhr in 2-Sekunden-Schritten laufen laden Sie Ihre Uhr auf, indem Sie sie einer Lichtquelle aussetzen.
SCHNELLSTARTFUNKTION
Ihre Uhr besitzt eine Schnellstartfunktion. Sie nimmt den Betrieb bereits nach wenigen Sekunden auf, wenn Sie von einer Lichtquelle von 3.000 Lux und mehr geladen wird (Dies entspricht einer 30 W Lampe bei einem Abstand von 20 cm zur Uhr).
BITTE BEIM AUFLADEN BEACHTEN
Bringen Sie die Uhr zum Aufladen nicht zu nahe an Lichtquellen wie Fotoblitzlicht, Scheinwerfer, Glühlicht oder ähnliche, weil dabei die Temperatur der Uhr extrem ansteigen kann und die Bauteile innerhalb der Uhr beschädigt werden können. Wenn Sie die Uhr mit Sonnenlicht aufladen, lassen Sie sie nicht auf dem Armaturenbrett eines Autos liegen, weil dort die Temperatur der Uhr extrem ansteigen kann. Achten Sie beim Aufladen der Uhr darauf, dass die Temperatur 60 ºC nicht übersteigt.
ÜBERLADUNGSSCHUTZ
Ihre Uhr besitzt eine Überladungsschutzfunktion, die verhindert, dass der Akku bei maximaler Spannung weiter geladen wird. Dies verhindert von Vornherein Verschleiß- und Überspannungsschäden.
UMWELTFREUNDLICH
Der enthaltene Akku ist ein Titan-Lithium-Ionen-Akku und enthält keinerlei umweltschädliche Substanzen.
KEIN REGELMÄSSIGER BATTERIEWECHSEL NÖTIG
Denn die Uhren verfügen über eine Gangreserve, die – einmal komplett aufgeladen – das Uhrwerk 6 bis 12 Monate lang am Laufen hält. Sogar dann, wenn sie in dieser Zeit in vollkommener Dunkelheit aufbewahrt werden.

EINSTELLEN DER UHRZEIT
Ziehen Sie die Krone in Position 2 und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
Drücken Sie die Krone wieder in Position 1 zurück.
MANUELLER HANDAUFZUG
Sie können Ihre BERING Automatikuhr auch per manuellem Handaufzug wieder in Gang setzen. Drehen Sie dafür die Krone in der Position 1 im Uhrzeigersinn circa 15-20 Mal bis die natürliche Bewegung der Zeiger wieder einsetzt.

WECHSEL DER LCD-ANZEIGE
LCD - Anzeige wahlweise einstellbar durch Drücken der Taste T1.
AUTOMATISCHE FUNKTIONEN DER FUNKUHR
Sekundengenaue Synchronisation: Nachts um 2:00 bzw. 3:00 Uhr. Sollten beide Empfangsversuche nicht zur eindeutigen Synchronisation führen, so wird dies in der Empfangskontrollanzeige wie folgt angezeigt: „59 1“
Die Tage des Nichtempfangs werden addiert. Während solcher Tage läuft Ihre Funkuhr dennoch sehr genau auf Quarzbasis weiter. Der nächstmögliche erfolgreiche Empfang führt zur Synchronisation, die Empfangskontrollanzeige wird auf „0“ gesetzt und der Funkturm wieder angezeigt. Die Umstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit erfolgt auch in
der Nacht um 2:00 bzw. 3:00 Uhr. Gestörte Empfangsverhältnisse können zum Beispiel eine erfolgreiche Umstellung der Sommer- bzw. Winterzeit verhindern. Sorgen Sie deshalb für ungestörte Empfangsbedingungen (Störquellen sind zum Beispiel: Telefon, Personal-Computer, TV, etc.).
BATTERIEWECHSELANZEIGE
Als Anzeige dient das LCD. Die Datums- bzw. Sekundenanzeige wechselt im Sekundentakt mit einem "Lo" in der Anzeige. Um Schäden zum Beispiel durch eine auslaufende Batterie zu vermeiden, lassen Sie die Batterie bitte innerhalb der nächsten 2 Wochen tauschen. Um Ihre Uhr wieder sekundengenau einzustellen, beachten Sie bitte die Hinweise zum Neustart nach Batteriewechsel.
ZEITZONENEINSTELLUNG
Sie können die gewünschte Zeitzone manuell in Stundenschritten einstellen.
1. Betätigen Sie mit einem spitzen Gegenstand einmal kurzzeitig T2. Im LCD wird jetzt die aktuelle Stunde angezeigt.
2. Weitere Betätigungen von T2 erhöhen zunächst die Stundenanzeige im LCD, um jeweils eine Stunde pro Betätigung. Stellen Sie die Stunde entsprechend der aktuellen Ortszeit ein, das Datum wird dann gegebenenfalls automatisch mit korrigiert.
3. Die Zeiger laufen automatisch bis zur gewählten Stunde vor. Die Anzeige im LCD wechselt zur Datumanzeige oder
Sekundenanzeige zurück.
4. Zur Rückstellung der Zeitzone, führen Sie bitte einen manuellen Senderruf aus.
ACHTUNG: Ist die Zeitzone um mehr als eine Stunde plus oder minus verstellt, dann ist die automatische Synchronisation deaktiviert. Dies wird in der Empfangskontrollanzeige mit einem „-“ angezeigt.
MANUELLER SENDERRUF
1. Betätigen Sie T1, bis sich die Zeiger zu bewegen beginnen (>3 Sekunden). Die Zeiger laufen auf die 12:00 Uhr-Position, Ziffern im LCD wechseln zu „00“ und der Funkturm blinkt. Sollte die 12:00 Uhr Stellung nicht genau erreicht werden, so folgen Sie bitte dem Hinweis „Reset“.
2. Halten Sie Ihre Funkuhr für einen sicheren Empfang am besten ruhig und fern von Störquellen, wie zum Beispiel: Telefon, Personal-Computer, TV etc.
3. Nach einigen Minuten stellt sich Ihre Funkuhr automatisch ein und der Senderruf ist abgeschlossen.
4. Ein vorzeitiger Senderrufabbruch ist mit einer kurzen Betätigung auf T1 möglich. Es wird dann die gespeicherte Zeit ausgegeben.
BATTERIEWECHSEL (CR1620)
Da man für das Öffnen und Schließen des Glasgehäusebodens ein Spezialwerkzeug benötigt, muss ein Batteriewechsel von einem Uhrenfachmann vorgenommen werden, um Beschädigungen am Gehäuse und den Dichtungsringen zu vermeiden.
NEUSTART NACH BATTERIEWECHSEL
Nach dem Einlegen der Batterie erscheint im LCD. Sollte dies nicht der Fall sein, lösen Sie bitte einen Reset (T2 > 16 Sekunden) aus.
2. Durch Betätigen von T1 können Sie nun die Zeiger auf die 12:00 Uhr - Position stellen.
a. Kurzzeitiges Drücken und Lösen von T1 verstellt die Zeiger Ihrer Funkuhr schrittweise.
b. Wenn Sie T1 länger gedrückt halten, wechselt Ihre Funkuhr in einen Schnelllauf. Nach dem Lösen von T1 bleiben die Zeiger sofort stehen.
c. Danach können Sie die Funkuhr mittels Einzelschritt (abwechselnd kurzes Drücken und Lösen) genau justieren.
3. Haben Sie nun auf diese Weise die 12:00 Uhr - Position festgelegt, bestätigen Sie die Position durch Drücken von T2. Die Zeigerpositionierung ist abgeschlossen. Ein sichtbares Zeichen, dass der Empfang gestartet wurde, ist das Wechseln der LCD-Anzeige von nach
4. Während des Empfangs Ihrer Funkuhr bleiben die Zeiger in der 12:00 Uhr-Position und der Funkturm blinkt. Nach erfolgter Synchronisation wird die korrekte Zeit angezeigt.
5. Bei schlechten Empfangsbedingungen oder Standorten außerhalb der Senderreichweite wird es Ihrer Funkuhr nicht gelingen, eine Zeitinformation zu erhalten. Wechseln Sie deshalb entweder den Standort oder entfernen Sie mögliche Störquellen, um einen Empfang zu gewährleisten. Ihre Funkuhr startet selbstständig alle 6 Stunden einen erneuten Empfangsvorgang.
HINWEIS ZEIGERPOSITIONIERUNG: Falls Sie vor Erreichen der korrekten Zeigerposition T2 kurzzeitig betätigen, gilt die Zeigerpositionierung als abgeschlossen. Um die Zeiger nun zu korrigieren, führen Sie bitte einen erneuten Reset aus.
RESET
Sollte Ihre Uhr eine Fehlfunktion haben, betätigen Sie T2 (>16 Sekunden) bzw. bis die Anzeige im LCD erlischt. Alternativ können Sie auch T1 und T2 (>3 Sekunden) gleichzeitig betätigen, bis die Anzeige im LCD erlischt. Am einfachsten geht dies mit einem geeigneten Werkzeug wie z.B. einer Spitzpinzette. Sobald Sie die Taste wieder loslassen, führt der Mikroprozessor einen „Reset“ aus; alle gespeicherten Zeitinformationen werden gelöscht. Im LCD wird nun angezeigt:
Folgen Sie nun dem Hinweis NEUSTART NACH BATTERIEWECHSEL.
Ziehen Sie die Krone zur mittleren Position heraus 2. und drehen Sie diese entgegen dem Uhrzeigersinn, um das Datum einzustellen.
Ziehen Sie die Krone ganz heraus 3. und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn, um Wochentag und Stunden einzustellen.
Stellen Sie dann die Uhrzeit ein.
Drücken Sie danach die Krone zurück zur Ausgangsposition 1.
Ihre Uhr ist nun eingestellt.

MESSFUNKTION DER STOPPUHR
Zeitmessung des kleinen Sekundenzeigers bis zu 29 Minuten 59 Sekunden.
A) Displays und Knöpfe
B) Einstellung der Zeit
C) Einstellung des Datums
D) Verwendung der Stoppuhr
E) Rückstellung der Stoppuhr
B EINSTELLUNG DER ZEIT
1. Ziehen Sie die Krone in die zweite Klickposition heraus.
2. Drehen Sie die Krone, um den Stunden- und den Minutenzeiger einzustellen.
3. Nachdem Sie die Zeit eingestellt haben, drücken Sie die Krone zurück in die Normalposition.
C EINSTELLUNG DES DATUMS
1. Ziehen Sie die Krone in die erste Klickposition heraus.
2. Drehen Sie die Krone im Uhrzeigersinn, um das Datum einzustellen.
* Falls Sie das Datum zwischen den Stunden um ca. 9:00 p.m. (abends) bis 1:00 a.m. (morgens) einstellen, wechselt das Datum (der Kalendertag) am nächsten Tag vielleicht nicht.
3. Nachdem Sie das Datum (den Kalendertag eingestelllt haben, drücken Sie die Krone zurück in die Normalposition.
D VERWENDUNG DER STOPPUHR
Diese Stoppuhr kann die Zeit in 1-Sekunden-Einheiten messen und anzeigen, und zwar bis zu 30 Minuten.
Die Stoppuhr stoppt automatisch, nachdem sie kontinuierlich 30 Minuten gelaufen ist. (Messen der Zeit mit der Stoppuhr)
1. Drücken Sie Knopf A, um die Stoppuhr zu starten.
2. Mit jedem Drücken von Knopf A wird die Stoppuhr gestartet oder gestoppt.
3. Durch Drücken von Knopf B wird die Stoppuhr zurückgestellt, und Minuten - sowie Sekundenanzeiger der Stoppuhr kehren auf ihre NULL-Position zurück.
E RÜCKSTELLUNG DER STOPPUHR
(EINSCHLIESSLICH NACH DEM AUSTAUSCH DER BATTERIE)
Dieses Verfahren sollte ausgeführt werden, wenn der Minuten- und der Sekundenzeiger der Stoppuhr nicht auf die Null- Sekunden-Position zurückkehren.
1. Ziehen Sie die Krone in die Zweite Klickposition heraus.
2. Drücken Sie den Knopf A, um den Sekundenzeiger der Stoppuhr vor zu stellen.
Drücken Sie den Knopf B, um den Sekundenzeiger der Stoppuhr zurück zu stellen.
* Der Minutenzeiger der Stoppuhr wird mit dem Sekundenzeiger der Stoppuhr synchronisiert.
* Sie können den Sekundenzeiger der Stoppuhr schnell vorstellen, indem Sie den Knopf A oder B gedrückt halten.
3. Sobald Sie die Zeiger auf Null zurückgestellt haben, setzen Sie die Zeit zurück, und drücken Sie die Krone in die Normalposition zurück.